Unser Logo-Förderverein...
… wurde am 29.05.2008 gegründet.
Wir sind ein gemeinnützig anerkannter Verein und berechtigt, Spendenquittungen zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen.
Vorstand:
1. Vorsitzende: Frau Sibylle Courret-Felske
Telefon: 0631-3402552
E-Mail: logo-foerderverein@schule-am-beilstein.de
2. Vorsitzender: Herr Jürgen Leisge
Kassenwart: Herr Udo Kaiser
Unsere Schule ...
… ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Dies bedeutet, dass an unserer Schule Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung unterrichtet werden.
Ganzheitliches Lernen bedeutet neben der Förderung von körperlicher, geistiger und emotionaler Entwicklung auch die Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten.
Dabei werden die individuellen Lernmöglichkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Unsere Ziele ...
... Lernprozesse geistig beeinträchtigter Kinder gelingen im besonderen Maße über Erlebnisse mit ihrem Körper und ihrer Umwelt. Dazu bedarf es häufig besonderer Lehr- und Lernmittel, die sehr kostenintensiv sind und mit den üblichen staatlichen Mittelzuweisungen nur unzureichend angeschafft werden können.
Wir möchten unsere Schule bei Anschaffungen unterstützen und auch Klassenunternehmungen, wie z.B. Ausflüge und Klassenfahrten finanzieren. Darüber hinaus ist uns aber auch die Schulgebäudeeinrichtung und die Hof- bzw. Spielplatzgestaltung ein großes Anliegen.
Die BEITRITTSERKLÄRUNG gibt es in der Schule und können von den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf mitgebracht werden.
Der Mindestbeitrag beträgt 12,00 Euro pro Jahr und kann mit Dauerauftrag oder mit einer jährlichen Einzelüberweisung erfolgen; Einzugsermächtigung geht nicht mehr.
Die Bankverbindung lautet:
Logo-Förderverein
IBAN: DE44 5405 0110 0100 8035 35
Presse-Information:
12. September 2014
Schule am Beilstein weiht Snoezelenraum ein
Schuldezernent Färber lobt Engagement der Schule
Dank des Fördervereins „LOGO“ der Schule am Beilstein konnte ein
langersehnter Wunsch der Schülerinnen und Schüler erfüllt werden: ein Snoezelenraum. „Mit dem Snoezelenraum wird eine Umgebung geschaffen die Gelegenheit gibt, Ruhe und bewusste Entspannung zu
erleben, was sich auf die innere Balance der Kinder auswirkt und meist auch verhaltensregulierend wirkt“, erläuterte der Beigeordnete und Schuldezernent Joachim Färber bei der Einweihung des Raumes
am 10. September 2014. Der Förderverein, vertreten durch Sybille Courret-Felske und Jürgen Leisge, finanzierte die Ausstattung des neuen Snoezelenraum mit 11.000 Euro. Damit erhalten die Schülerinnen
und Schüler ein weiteres, vielseitig nutzbares Förderangebot. „Die Schulgemeinschaft kann auf einen solchen Förderverein und die engagierten Eltern stolz sein“, lobte Färber.
Konrektorin Sonja Marburger berichtete bei der Einweihungsfeier, dass Snoezelen
der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung diene. „Snoezelen konzentrierte sich in den Anfangsjahren auf Menschen mit geistiger Behinderung. Heute wird diese Intervention auch in Kindergärten,
Schulen, Freizeit- und Senioreneinrichtungen, in Kliniken/Hospizen umgesetzt. Reizüberflutung, Wahrnehmungsprobleme und hohes Stresspotential bringen Kinder und Jugendliche schnell aus dem
Gleichgewicht. Der Snoezelenraum schafft hier ein gute Alternative“, so Marburger weiter.
Schulleiterin Sigrid Barthel weist auf die außergewöhnliche Lichteffekte, Farben, angenehme Düfte, beruhigende Klänge hin, welche das Abschalten vom Schulalltag erleichtern. „Der Raum bietet viele pädagogische Möglichkeiten wie beispielsweise das Erleben neuer Sinneserfahrungen (Spiele zum Tasten, Fühlen, Merk-und Konzentrationsspiele), Bilderbuchbetrachtungen, Sing- und Erzählkreise, Schattenspiele und themenbezogene Beschäftigungen“, so die Schulleiterin. Auch Ralf Langkammer, Vorsitzender des Schulelternbeirates, beglückwünschte die Schule zur Einrichtung des neuen Snoezelenraumes und den damit verbundenen Möglichkeiten.
Musikalisch wurde die Feier von der Schulgemeinschaft durch afrikanische Rhythmen in Form eines Liedes und eines Trommelstückes umrahmt. Im Anschluss wurde die neue Räumlichkeit mit viel Freude von den Schülerinnen und Schülern „in Besitz genommen“ und getestet.
Sandra Janik-Sawetzki
- Pressestelle -